Naturschutz in halboffenen Kulturlandschaften - Leitart Wiesenweihe

 

Dr. Leopold Sachslehner
An der Scheibenwiese 1/1/2, 1160 Wien
Tel.: 01/4845979
Email: l.sachslehner@aon.at

 

 

 

 

 

Die Aktivitäten zum Schutz der Wiesenweihe sind Bestandserhebungen und Brutplatzsicherung, speziell im noerdlichen Waldviertel seit 2002. In Österreich brütet diese Vogelart nur in Niederösterreich und im Burgenland. Etwa seit dem Jahr 1990 hat sich im nördlichen Waldviertel die größte Population entwickelt. Zusammen mit dem Wiesenweihen-Vorkommen im Süden der Tschechischen Republik besteht eine europäisch bedeutsame Wiesenweihen-Population von ca. 150 Brutpaaren.

Wiesenweihen brüten als Einzelpaare oder in Semikolonien zumeist in landwirtschaftlich genutzten Flächen (hauptsächlich Getreidefelder). Wenn die Vögel die Ackerflächen über den Erntezeitpunkt hinaus benötigen, wird gegebenenfalls über Verträge und Prämien der Brutplatz durch Ernteverzögerung gesichert, sodass die Jungen erfolgreich ausfliegen können.

Das Jahr 2016 brachte nach dem bisherigen Wiesenweihen-Rekordjahr von 2014 mit 39 Paaren und 33 Brutpaare im Jahr 2015, ein neues Rekordjahr mit 42 Wiesenweihen-Brutpaaren. Von diesen brüteten 17 Paare erfolgreich und brachten insgesamt 39 Jungvögel zum Ausfliegen.

 

 

 

Download
Wiesenweihe2016
Wiesenweihe Jahresbericht 2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB