Naturschutz in Wald- und Kulturlandschaften – Leitart Rauhfußhühner
Mag. Alois Schmalzer
Wolfgrub 12, 4274 Schönau im Mühlkreis
Tel.: 0664 / 4446584
Email: apsailoc@aon.at
Die Arbeiten des Vereins erstrecken sich über die Umsetzung von Maßnahmen zur Habitatverbesserung in ausgewählten Moorwaldstandorten in Zusammenarbeit mit Behörden und den Grundbesitzern bis zur Dokumentation des Bestandrückganges einer Restpopulation des Birkhuhns im Freiwald und Weinsbergerwald und den Bemühungen zum Schutz von Brutplätzen. Im Rahmen einer von der EU finanzierten Studie wurde das Vorkommen von Auerhuhn, Birkhuhn und Haselhuhn im Nationalpark Kalkalpen und seiner Umgebung unter Mitarbeit der FG Wilhelminenberg kartiert.
In Österreich ist bis auf eine minimale Restpopulation am Truppenübungsplatz Allentsteig (TÜPL) in Niederösterreich die kontinentale Rasse des Birkhuhns ausgestorben. Aber auch am TÜPL gab es seit 2008 keinen Bruterfolg von Wildvögeln.
Durch die Neufestlegung der Sicherheitsbestimmungen 2007 und 2012 war am TÜPL keine Bodenbearbeitung mehr möglich. Infolge der unterbliebenen Maßnahmen haben die Birkhuhnbestände weiter abgenommen und 2016 wurden nur mehr ein Hahn und eine Henne festgestellt, wobei auch Stützungsmaßnahmen der Vorjahre die Situation nicht verbessern konnten.