Naturschutz in halboffenen Kulturlandschaften - Leitart Raubwürger

 

Dr. Leopold Sachslehner
An der Scheibenwiese 1/1/2, 1160 Wien
Tel.: 01/4845979
Email: l.sachslehner@aon.at

 

 

Seit 1995 betreut die Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg intensiv sowohl Bestandserhebungen zur Brutzeit (Monitoring) als auch Massnahmen zum Schutz der Lebensräume.

Der Raubwürger (Lanius excubitor) brütet innerhalb Österreichs seit den 1980er Jahren nur noch in Niederösterreich, wobei die Art auch früher in Österreich offenbar nie häufig war und damalige Bestandsschätzungen von einem Gesamtbestand von unter 100 Paaren in ganz Österreich ausgingen.

2016 wurde für ganz Niederösterreich ein Raubwürger-Brutbestand von 13 Brutpaaren bei 18 besetzten Revieren ermittelt. Im Waldviertel ergab sich ein Tiefstand von zwei Brutpaaren bei fünf besetzten Revieren. Im Weinviertel brüteten 11 Paare bei 13 besetzten Reviern. Nur die Brutpaare im Weinviertel brüteten erfolgreich und brachten 23 Jungvögel zum Ausflilegen.

 

 

 

Der Raubwürger in Niederösterreich (2004)

 

 

Der Raubwürger in Österreich (2004)

 

Download
Raubwürger 2016
Raubwürger Jahresbericht 2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 663.4 KB